Fachbücher bzw. Fachliteratur gehört zu der nicht-fiktiven Literatur. Im Gegensatz zu Sachbüchern, die zur selben literarischen Gattung gehören, wird Fachliteratur nicht populärwissenschaftlich betrachtet und nicht in einer relativ simplen, leicht verständlichen Sprache geschrieben. Fachbücher verwenden einen wissenschaftlichen Stil und Thesen oder Theorien müssen immer belegt werden. Außerdem ist die Fachliteratur für ein (angehendes) Fachpublikum gedacht. In Fachbüchern wird ein bestimmtes nichtfiktionales Thema fundiert aufbereitet bzw. eine konkrete Fragestellung beantwortet und vom Autor möglichst objektiv erläutert. Zur Fachliteratur gehören unter anderem Monografien, Fachzeitschriften und Journale, Handbücher und Lehrbücher, Nachschlagewerke sowie sonstige wissenschaftliche Publikationen, beispielsweise auch im Internet.
Früher wurden Fachbücher in großen, dicken Werken niedergeschrieben und waren meist nur in Bibliotheken zu finden. Darauf hatten jedoch nur Studenten oder Fachpersonen Zugriff. Mit der Zeit der Digitalen Revolution wurde die Fachliteratur aber auch vermehrt im Internet publiziert oder durch einscannen digitalisiert. Viele Fachzeitschriften und Journale haben heutzutage schon Plattformen, auf denen viele Artikel online erscheinen. Beispiele dafür wären unter anderem ScienceDirect vom Elsevier-Verlag oder SpringerLink vom Springer science+business media. Aber auch viele Bibliotheken digitalisieren nun viele ihrer Werke. Zum einen, um sie dadurch haltbar zu machen und zum anderen, um sie für viele Personen gleichzeitig zur Verfügung zu stellen. Fachbücher entstehen fast in allen Sprachen, dennoch hat sich die englische Sprache seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Lingua Franca durchgesetzt. Früher waren die Hauptsprachen Latein und Griechisch sowie später Französisch.
Wenn man Fachliteratur schreiben möchte, ist es das Wichtigste, die strengen Kriterien zu kennen und erfüllen zu können. Fachliteratur muss stets fundiert durch wissenschaftlich vertrauenswürdigen Quellen belegt werden. Diese Quellenangaben werden als Bibliografie nach dem Text angehängt. Außerdem gibt es verschiedene Zitierweisen wie beispielsweise den MLA oder den Harvard Style. Grundsätzlich ist es egal welche Weise man verwendet, solange diese einheitlich angewendet wird. Jedoch gibt es in manchen Fachbereichen bevorzugte Zitierstile. Des Weiteren sollte ein Fachtext stets in einer wissenschaftlichen Sprache verfasst werden, also sollte die Sprache unter anderem neutral und objektiv bleiben sowie fachspezifische Begriff (Terminologie) beinhalten. Ein Fachtext baut außerdem auf wissenschaftlichen Methoden auf und kann nicht mit dem Aufschreiben von Gedanken oder unbelegten Thesen oder Vermutungen gleichgesetzt werden. Auch hierfür kommen wieder die Quellen und Belege zum Einsatz. Die präsentierten Ergebnisse eines Fachtextes sollen immer fundiert und transparent sein. Das Fachpublikum muss also genau wissen, wie man zu seinen Thesen und Ergebnissen gekommen ist. Fragen, die man sich für die Vorbereitung eines Fachtextes stellen könnte, sind unter anderem: Ist das Thema interessant? Sind der Themenbereich und die Fragestellung eng genug gesteckt bzw. ist die Fragestellung machbar und beantwortbar? Und ist das Zeitfenster groß genug gesetzt? Bevor man mit dem Schreiben beginnt, sollte man deshalb stets ein Konzept erstellen, damit man sieht, ob genügend Informationen vorhanden sind. In dieses Konzept gehören beispielsweise die Fragestellung bzw. das Thema, eine Auswahl der Literatur, eine ungefähre Gliederung sowie möglicherweise ein Zeitplan.